G – L
Gebelein, Helmut: Zur Alchemie im Werke von Novalis. In: Geheimnisvolle Zeichen. Alchemie, Magie, Mystik und Natur bei Novalis. Hrsg. von der Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloß Oberwiederstedt. Leipzig 1998, S. 133-140.
Grätzel, Stephan und Ullmaier, Johannes: Der magische Transzendentalismus von Novalis. In: Kant-Studien 89, 1998, H. 2, S. 59-67.
Grieshaber, Arved: Natur, Mensch und Krankheit bei Novalis. Diss. Heidelberg 1983.
Hamburger, Käte: Novalis und die Mathematik. Eine Studie zur Erkenntnistheorie der Romantik. In: Romantik-Forschungen. Halle 1929, S. 113-184. Überarbeitet wieder in: K. H.: Philosophie der Dichter. Stuttgart 1966, S. 11-82.
Hegener, Hans: Metaphysik des Blau bei Novalis. In: Die Farbe 24, 1975, S. 131-144.
Hegener, Johannes: Die Poetisierung der Wissenschaften bei Novalis, dargestellt am Prozeß der Entwicklung von Welt und Menschheit. Studien zum Problem enzyklopädischen Welterfahrens. Bonn 1975 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, Bd. 170).
Heller, Eitel-Fritz: Die Ursprünge der Krankheitsanschauungen bei Novalis und seine persönlichen Beziehungen zur romantischen Medizin. Diss. Leipzig 1945.
Henderson, Fergus: Romantische Naturphilosophie. Zum Begriff des ›Experiments‹ bei Novalis, Ritter und Schelling. In: Novalis und die Wissenschaften. Hrsg. von Herbert Uerlings. Tübingen 1997 (Schriften der Internationalen Novalis-Gesellschaft, Bd. 2), S. 121-142.
Huber, Adolf: Studien zu Novalis mit besonderer Berücksichtigung der Naturphilosophie. In: Euphorion, Ergänzungsheft 4, 1899, S. 90-132.
Iwata, Masayuki: Eine scientifische Bibel als das ideale Buch: zur Enzyklopädistik des Novalis. In: Herder-Studien 6, 2000, S. 26-55.
Janke, Wolfgang: Fichte, Novalis, Hölderlin: Die Nacht des gegenwärtigen Zeitalters. In: Fichte und die Romantik. Hölderlin, Schelling, Hegel und die späte Wissenschaftslehre; ›200 Jahre Wissenschaftslehre - die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes‹; Tagung der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft (26. Sept.-1. Okt. 1994) in Jena. Hrsg. von Wolfgang H. Schrader. Amsterdam, Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. 12), S. 1-24.
Jeandet, Noël [= André Bellivier]: Novalis et les Mathématiques. In: Yggdrasil vom 25. November 1936, S. 14-15.
Krell, David Farrell: Contagium: dire forces of nature in Novalis, Schelling and Hegel. In: Interrogating the tradition: hermeneutics and the history of philosophy. Hrsg. von Charles E. Scott und John Sallis. Albany: State University of New York Press 2000 (Suny series in contemporary continental philosophy), S. 275-295.
Liedke, Ralf: Hardenbergs Chemo-Technik. Romantisches Naturdenken im Geiste von Alchemie und Hermetik. In: Geheimnisvolle Zeichen. Alchemie, Magie, Mystik und Natur bei Novalis. Hrsg. von der Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloß Oberwiederstedt. Leipzig 1998, S. 119-132.
Loosen, Renate: Die ›Kugel‹ der Wissenschaften. Zur Idee der Enzyklopädie bei Novalis. In: Scheidewege 2, 1972, S. 262-281.
A – F
Grätzel, Stephan und Ullmaier, Johannes: Der magische Transzendentalismus von Novalis. In: Kant-Studien 89, 1998, H. 2, S. 59-67.
Grieshaber, Arved: Natur, Mensch und Krankheit bei Novalis. Diss. Heidelberg 1983.
Hamburger, Käte: Novalis und die Mathematik. Eine Studie zur Erkenntnistheorie der Romantik. In: Romantik-Forschungen. Halle 1929, S. 113-184. Überarbeitet wieder in: K. H.: Philosophie der Dichter. Stuttgart 1966, S. 11-82.
Hegener, Hans: Metaphysik des Blau bei Novalis. In: Die Farbe 24, 1975, S. 131-144.
Hegener, Johannes: Die Poetisierung der Wissenschaften bei Novalis, dargestellt am Prozeß der Entwicklung von Welt und Menschheit. Studien zum Problem enzyklopädischen Welterfahrens. Bonn 1975 (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, Bd. 170).
Heller, Eitel-Fritz: Die Ursprünge der Krankheitsanschauungen bei Novalis und seine persönlichen Beziehungen zur romantischen Medizin. Diss. Leipzig 1945.
Henderson, Fergus: Romantische Naturphilosophie. Zum Begriff des ›Experiments‹ bei Novalis, Ritter und Schelling. In: Novalis und die Wissenschaften. Hrsg. von Herbert Uerlings. Tübingen 1997 (Schriften der Internationalen Novalis-Gesellschaft, Bd. 2), S. 121-142.
Huber, Adolf: Studien zu Novalis mit besonderer Berücksichtigung der Naturphilosophie. In: Euphorion, Ergänzungsheft 4, 1899, S. 90-132.
Iwata, Masayuki: Eine scientifische Bibel als das ideale Buch: zur Enzyklopädistik des Novalis. In: Herder-Studien 6, 2000, S. 26-55.
Janke, Wolfgang: Fichte, Novalis, Hölderlin: Die Nacht des gegenwärtigen Zeitalters. In: Fichte und die Romantik. Hölderlin, Schelling, Hegel und die späte Wissenschaftslehre; ›200 Jahre Wissenschaftslehre - die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes‹; Tagung der Internationalen Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft (26. Sept.-1. Okt. 1994) in Jena. Hrsg. von Wolfgang H. Schrader. Amsterdam, Atlanta 1997 (Fichte-Studien, Bd. 12), S. 1-24.
Jeandet, Noël [= André Bellivier]: Novalis et les Mathématiques. In: Yggdrasil vom 25. November 1936, S. 14-15.
Krell, David Farrell: Contagium: dire forces of nature in Novalis, Schelling and Hegel. In: Interrogating the tradition: hermeneutics and the history of philosophy. Hrsg. von Charles E. Scott und John Sallis. Albany: State University of New York Press 2000 (Suny series in contemporary continental philosophy), S. 275-295.
Liedke, Ralf: Hardenbergs Chemo-Technik. Romantisches Naturdenken im Geiste von Alchemie und Hermetik. In: Geheimnisvolle Zeichen. Alchemie, Magie, Mystik und Natur bei Novalis. Hrsg. von der Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloß Oberwiederstedt. Leipzig 1998, S. 119-132.
Loosen, Renate: Die ›Kugel‹ der Wissenschaften. Zur Idee der Enzyklopädie bei Novalis. In: Scheidewege 2, 1972, S. 262-281.
A – F